Kategorie » Ausstellungen
Gott hat kein Museum
steirischer herbst '25
Wie kommt eigentlich Religion in der Kunst der Gegenwart vor? Seit 25 Jahren ist diese Frage ein Leitmotiv bei der Suche nach zeitgenössischer Kunst im KULTUM. Aus Hunderten an Ausstellungen ist dabei in den letzten 15 Jahren eine Sammlung entstanden, die in der Hartnäckigkeit, mit der sie diese Frage stellt, europaweit einzigartig ist. Im steirischen herbst ’25 wird die Sammlung im neu adaptierten KULTUM – als „Jubiläumsausstellung“ zu dessen 50. Geburtstag – das erste Mal gezeigt.
In zehn Abteilungen spürt die Ausstellung einer Lücke im aktuellen Museumsbetrieb nach, die sich nicht füllen lässt: ein Museum für Gott. Seine Codes, seine „Ikonografie“, die Widersprüche in seinen Bildern, der (Aber-)Glaube seiner Zeuginnen und Zeugen, die Not des aktuellen Fundamentalismus, der Traum, Wissen und Glaube zu vereinen, und die Poetik, „letzten Dingen“ beizukommen, entfalten sich in unterschiedlichsten Werken auf drei Etagen. Auch der Dachboden des alten Klosters ist dabei. Jedes der Werke erzählt seine eigene Ausstellungsgeschichte, sein Konzept, seinen Esprit. Mit all dem wird in dieser ersten Schau eine „Meta-Erzählung“ über unterschiedliche Aspekte von Religion in der Kunst der Gegenwart gebaut, die von nun an als „ständige Sammlung“ im KULTUM erlebbar sein wird.
Werke von Iris Christine Aue, Fritz Bergler, Anna & Bernhard Blume, Julia Bornefeld, Guillaume Bruère, Danica Dakić, Michael Endlicher, Manfred Erjautz, Lorenz Estermann, Heribert Friedl, Hermann Glettler, Reinhild Gerum, Dorothee Golz, G.R.A.M., Peggy und Thomas Henke, Bertram Hasenauer, Werner Hofmeister, Jochen Höller, Lena Knilli, Zenita Komad, Nina Kovacheva, Zlatko Kopljar, Julia Krahn, Paul Albert Leitner, Gerhard Lojen, Muntean/Rosenblum, Alois Neuhold, ninavale, Adrian Paci, Hannes Priesch, Werner Reiterer, Bettina Rheims / Serge Bramly, Keiko Sadakane, Claudia Schink, Ruth Schnell, Nina Schuiki, Petra Sterry, Michael Triegel, Lidwien van de Ven, Mark Wallinger, Markus Wilfling, Eduard Winklhofer, Maaria Wirkkala, Daphna Weinstein, Daniel A. Zaman, Johanes Zechner, Judith Zillich, Leo Zogmayer, zweintopf, 0512 u.a.
Kurator: Johannes Rauchenberger (AT)
In zehn Abteilungen spürt die Ausstellung einer Lücke im aktuellen Museumsbetrieb nach, die sich nicht füllen lässt: ein Museum für Gott. Seine Codes, seine „Ikonografie“, die Widersprüche in seinen Bildern, der (Aber-)Glaube seiner Zeuginnen und Zeugen, die Not des aktuellen Fundamentalismus, der Traum, Wissen und Glaube zu vereinen, und die Poetik, „letzten Dingen“ beizukommen, entfalten sich in unterschiedlichsten Werken auf drei Etagen. Auch der Dachboden des alten Klosters ist dabei. Jedes der Werke erzählt seine eigene Ausstellungsgeschichte, sein Konzept, seinen Esprit. Mit all dem wird in dieser ersten Schau eine „Meta-Erzählung“ über unterschiedliche Aspekte von Religion in der Kunst der Gegenwart gebaut, die von nun an als „ständige Sammlung“ im KULTUM erlebbar sein wird.
Werke von Iris Christine Aue, Fritz Bergler, Anna & Bernhard Blume, Julia Bornefeld, Guillaume Bruère, Danica Dakić, Michael Endlicher, Manfred Erjautz, Lorenz Estermann, Heribert Friedl, Hermann Glettler, Reinhild Gerum, Dorothee Golz, G.R.A.M., Peggy und Thomas Henke, Bertram Hasenauer, Werner Hofmeister, Jochen Höller, Lena Knilli, Zenita Komad, Nina Kovacheva, Zlatko Kopljar, Julia Krahn, Paul Albert Leitner, Gerhard Lojen, Muntean/Rosenblum, Alois Neuhold, ninavale, Adrian Paci, Hannes Priesch, Werner Reiterer, Bettina Rheims / Serge Bramly, Keiko Sadakane, Claudia Schink, Ruth Schnell, Nina Schuiki, Petra Sterry, Michael Triegel, Lidwien van de Ven, Mark Wallinger, Markus Wilfling, Eduard Winklhofer, Maaria Wirkkala, Daphna Weinstein, Daniel A. Zaman, Johanes Zechner, Judith Zillich, Leo Zogmayer, zweintopf, 0512 u.a.
Kurator: Johannes Rauchenberger (AT)
Termine
Eröffnung 26. September 2025, 17:00 Uhr
27. - 30. September 2025, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 31. Oktober 2025, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 30. November 2025, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 31. Dezember 2025, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 31. Jänner 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 28. Februar 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 31. März 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 30. April 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 31. Mai 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 30. Juni 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
1. - 11. Juli 2026, Di - Sa 11:00 - 17:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
26.9., 17:00 Uhr, Eröffnung mit Bischof Hermann Glettler, Grußworte: Karlheinz Kornhäusl, Kulturlandesrat des Landes Steiermark
27.9., 10:00 Uhr, Morgen-Führung durch die Ausstellung mit Kurator Johannes Rauchenberger und den anwesenden Künstlerinnen, Führungsbeitrag € 3,-, Eintritt: € 8,-/5,-; Jugendliche bis 19 frei.
Eintritt Ausstellung: € 8,–/5,–, Jugendliche bis 18 frei
Koproduktion: KULTUMUSEUM mit steirischer herbst '25
(c) Foto: Dorothee Golz, Granduca, 2012
dealing with the Virgin
27.9., 10:00 Uhr, Morgen-Führung durch die Ausstellung mit Kurator Johannes Rauchenberger und den anwesenden Künstlerinnen, Führungsbeitrag € 3,-, Eintritt: € 8,-/5,-; Jugendliche bis 19 frei.
Eintritt Ausstellung: € 8,–/5,–, Jugendliche bis 18 frei
Koproduktion: KULTUMUSEUM mit steirischer herbst '25
(c) Foto: Dorothee Golz, Granduca, 2012
dealing with the Virgin
Veranstaltungsort/Treffpunkt